Dieses Bauvorhaben ist abverkauft.
Projektdetails
-
AdresseRuth-Drexel-Straße, 81927 München / Bogenhausen
-
WohntypEigentumswohnung, Maisonettewohnung, Stadthaus
-
PreisAuf Anfrage
-
Zimmer1 - 5 Zimmer
-
Wohnfläche33 - 124 m2
-
BezugsfertigAb sofort
-
Einheiten61
-
KategorieGehoben
-
Projekt-ID15391
Merkmale
- Aufzug
- Balkon
- Barrierefrei
- Bodentiefe Fenster
- Fenster 3-fach verglast
- Parkettboden
- Teilw. Gartenanteil
- Terrasse
- Tiefgarage
Lage

Projektbeschreibung

Wohnquartier Prinz-Eugen-Park
Neubau von 61 KFW 40 Plus Eigentumswohnungen

ZENTRUMSNAH & GRÜN
München, Bogenhausen / Oberföhring
Die neue NEST Eco+ Wohnanlage liegt im Nordosten von München, inmitten des neu entstehenden Prinz-Eugen-Parks im Stadtbezirk Bogenhausen.
Der Bezirk umfasst die Stadtteile Alt-Bogenhausen, Herzogpark, Oberföhring, Johanneskirchen, Englschalking, Denning, Zamdorf und Daglfing mit ihren unterschiedlichen Qualitäten. Neben dem ursprünglich dörflichen Charakter von Alt-Bogenhausen findet man hier sowohl Wohnanlagen und Reihenhäuser als auch das Villenviertel Herzogpark.
Mit dem Prinz-Eugen-Park entsteht an der Cosimastraße ein lebendiges, innovatives Stadtquartier. Das beliebte und urbane Bogenhausen verbindet eine ideale Mischung aus Stadtleben und Natur.
Das neue Quartier ist durchgezogen von grünen Parkanlagen mit teilweise altem Baumbestand, in welche die einzelnen Wohnanlagen eingebettet sind. Hier können Sie Spaziergänge bis in die nahen Isarauen und zum Englischen Garten genießen.
Kinder haben im Park tolle Möglichkeiten, ihre Freizeit zu verbringen. Im Cosima Wellenbad und dem Naherholungsgebiet am Feringasee können Sie zusätzlich dem Alltagsstress entfliehen.
Diverse Sportvereine, das Ökologische Bildungszentrum, Restaurants und traditionelle Biergärten liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Besonders kurz sind die Wege zu Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistern, Ärzten und Apotheken direkt an der Cosimastraße.
Die zukünftigen Bewohner erwarten Kindertagesstätten, eine Grundschule mit Hort, Nachbarschaftstreffs, ein Alten- und Servicecentrum sowie eine Quartierszentrale.
Aufgrund der sehr guten öffentlichen Anbindung über die U4, Tram 16 und S8 erreichen Sie sowohl das Stadtzentrum in kurzer Zeit, als auch den Flughafen in ca. 30 Minuten.
Der Bezirk umfasst die Stadtteile Alt-Bogenhausen, Herzogpark, Oberföhring, Johanneskirchen, Englschalking, Denning, Zamdorf und Daglfing mit ihren unterschiedlichen Qualitäten. Neben dem ursprünglich dörflichen Charakter von Alt-Bogenhausen findet man hier sowohl Wohnanlagen und Reihenhäuser als auch das Villenviertel Herzogpark.
Mit dem Prinz-Eugen-Park entsteht an der Cosimastraße ein lebendiges, innovatives Stadtquartier. Das beliebte und urbane Bogenhausen verbindet eine ideale Mischung aus Stadtleben und Natur.
Das neue Quartier ist durchgezogen von grünen Parkanlagen mit teilweise altem Baumbestand, in welche die einzelnen Wohnanlagen eingebettet sind. Hier können Sie Spaziergänge bis in die nahen Isarauen und zum Englischen Garten genießen.
Kinder haben im Park tolle Möglichkeiten, ihre Freizeit zu verbringen. Im Cosima Wellenbad und dem Naherholungsgebiet am Feringasee können Sie zusätzlich dem Alltagsstress entfliehen.
Diverse Sportvereine, das Ökologische Bildungszentrum, Restaurants und traditionelle Biergärten liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Besonders kurz sind die Wege zu Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistern, Ärzten und Apotheken direkt an der Cosimastraße.
Die zukünftigen Bewohner erwarten Kindertagesstätten, eine Grundschule mit Hort, Nachbarschaftstreffs, ein Alten- und Servicecentrum sowie eine Quartierszentrale.
Aufgrund der sehr guten öffentlichen Anbindung über die U4, Tram 16 und S8 erreichen Sie sowohl das Stadtzentrum in kurzer Zeit, als auch den Flughafen in ca. 30 Minuten.

Zukunfts-Wohnen im NEST
Behaglichkeit & Komfort mit NEST Eco+
Unsere NEST-Wohnungen befinden sich am nördlichen Rand des neuen Prinz-Eugen-Parks, neben der Grundschule an der Ruth-Drexel-Straße.
NEST P#02 bietet sowohl Etagen- als auch Maisonette-Wohnungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche. Alle Generationen finden in unserem NEST ihren Platz: Barrierefreie Wohnungen gibt es ebenso, wie mehrgeschossige Familienwohnungen in unterschiedlichen Größen.
Ein innovatives Planungskonzept bietet die Möglichkeit, im Bereich der Wohnhöfe einzelne Wohneinheiten zu kombinieren.
Jede Wohnung verfügt entweder über einen eigenen Garten, einen Balkon oder eine Dachterrasse. Im Erdgeschoss des Stadthauses Ost befindet sich der Gemeinschaftsraum mit Küche und Duschbad. Im Außenbereich finden die Bewohner außerdem einen Gemüse-, Obst- und Beerengarten mit einer großzügigen Südterrasse.
Ein großer Innenhof zwischen unserer Eco+Wohnanlage und den Nachbargebäuden steht für alle Bewohner der beiden Anlagen mit Spielmöglichkeiten und als Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung.
Die Kombination aus privaten Freiräumen und Treffpunkten zur Kommunikation schafft einerseits individuellen Raum für den Einzelnen und andererseits die Möglichkeit, eine enge Bewohnergemeinschaft zu bilden.
NEST P#02 bietet sowohl Etagen- als auch Maisonette-Wohnungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche. Alle Generationen finden in unserem NEST ihren Platz: Barrierefreie Wohnungen gibt es ebenso, wie mehrgeschossige Familienwohnungen in unterschiedlichen Größen.
Ein innovatives Planungskonzept bietet die Möglichkeit, im Bereich der Wohnhöfe einzelne Wohneinheiten zu kombinieren.
Jede Wohnung verfügt entweder über einen eigenen Garten, einen Balkon oder eine Dachterrasse. Im Erdgeschoss des Stadthauses Ost befindet sich der Gemeinschaftsraum mit Küche und Duschbad. Im Außenbereich finden die Bewohner außerdem einen Gemüse-, Obst- und Beerengarten mit einer großzügigen Südterrasse.
Ein großer Innenhof zwischen unserer Eco+Wohnanlage und den Nachbargebäuden steht für alle Bewohner der beiden Anlagen mit Spielmöglichkeiten und als Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung.
Die Kombination aus privaten Freiräumen und Treffpunkten zur Kommunikation schafft einerseits individuellen Raum für den Einzelnen und andererseits die Möglichkeit, eine enge Bewohnergemeinschaft zu bilden.


Passivhaus + Solarstrom + Holzbau
Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck
Alle NEST-Wohnungen werden im zukunftssicheren Passivhaus-Standard realisiert.
Das bedeutet besonders umweltfreundliches, nachhaltiges Wohnen: die Gebäude benötigen nur noch einen Bruchteil der Heizwärme-Energie herkömmlicher Bauten.
Diese zukunftsweisende Energieeinsparung bedeutet nicht nur, eine Reduzierung Ihres persönlichen CO2-Fußabdrucks, sie ist für Sie über die nächsten Jahrzehnte zudem besonders wirtschaftlich.
Als Eigentümer einer NEST Eco+ Wohnungen profitieren Sie darüber hinaus von der Wertsteigerung durch die hohe Ausführungsqualität und machen sich weitestgehend unabhängig von steigenden Energiepreisen.
Gleichzeitig bieten Passivhaus-Wohnungen ein behagliches Raumklima durch vergleichsweise warme Oberflächen an Außenwänden und Fenstern sowie stetige Frischluft durch wohnungseigene Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Die Gebäude im rückwärtigen Bereich des Grundstücks werden in reiner Holzbauweise, die Punkthäuser in Hybridbauweise mit massiver Tragkonstruktion und nichttragenden Holzaußenwänden erstellt.
Holz als heimischer, nachwachsender Rohstoff optimiert die CO2 Bilanz und erhöht so die Nachhaltigkeit der gesamten Wohnanlage.
Alle Akteure im Prinz- Eugen-Park erarbeiten darüber hinaus eine gemeinsame quartiersübergreifende Nahmobilitäts-Infrastruktur.
Unsere Bewohner erwartet ein nachhaltiger Mobilitätsmix mit Alternativen zum Auto, z.B. Car- Sharing Angebote, den Verleih von Lastenfahrrädern, Anhängern und Pedelecs.
Das bedeutet besonders umweltfreundliches, nachhaltiges Wohnen: die Gebäude benötigen nur noch einen Bruchteil der Heizwärme-Energie herkömmlicher Bauten.
Diese zukunftsweisende Energieeinsparung bedeutet nicht nur, eine Reduzierung Ihres persönlichen CO2-Fußabdrucks, sie ist für Sie über die nächsten Jahrzehnte zudem besonders wirtschaftlich.
Als Eigentümer einer NEST Eco+ Wohnungen profitieren Sie darüber hinaus von der Wertsteigerung durch die hohe Ausführungsqualität und machen sich weitestgehend unabhängig von steigenden Energiepreisen.
Gleichzeitig bieten Passivhaus-Wohnungen ein behagliches Raumklima durch vergleichsweise warme Oberflächen an Außenwänden und Fenstern sowie stetige Frischluft durch wohnungseigene Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Die Gebäude im rückwärtigen Bereich des Grundstücks werden in reiner Holzbauweise, die Punkthäuser in Hybridbauweise mit massiver Tragkonstruktion und nichttragenden Holzaußenwänden erstellt.
Holz als heimischer, nachwachsender Rohstoff optimiert die CO2 Bilanz und erhöht so die Nachhaltigkeit der gesamten Wohnanlage.
Alle Akteure im Prinz- Eugen-Park erarbeiten darüber hinaus eine gemeinsame quartiersübergreifende Nahmobilitäts-Infrastruktur.
Unsere Bewohner erwartet ein nachhaltiger Mobilitätsmix mit Alternativen zum Auto, z.B. Car- Sharing Angebote, den Verleih von Lastenfahrrädern, Anhängern und Pedelecs.
Ausstattung NEST Eco+ Wohnung:
- Hochwertiges Eichen-Parkett
- Großformatige Fliesen von Agrob Buchthal
- Sanitärlinie "Me by Starck"
- KfW -Effizienzhaus 40 Plus
- Passivhaus-Standard
- Holz-Alu-Fenster mit Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung und gedämmtem Rahmen
- Dezentrale Lüftungsgeräte pro Wohneinheit mit Wärmerückgewinnung
- elektrische Raffstoren
- Rückwärtige Bebauung (Atriumhäuser) in reiner Holzbauweise, Punkthäuser als Mischkonstruktion
- Aufzüge von jedem Gebäude oder Wohnhof in die Tiefgarage
- TG-Stellplätze mit eigener Steckdose

Innovativer Energiestandard KfW 40 Plus
Zukunftsweisend + wirtschaftlich
In unserer Eco+ Wohnanlage realisieren wir gemeinsam mit unserem Contracting-Partner Polarstern, dem innovativen Ökoenergieversorger aus München, eine der ersten Wohnanlagen mit Groß-Batteriespeicher deutschlandweit.
Mit dieser zukunftsweisenden Energieversorgung beteiligen Sie sich als künftiger Bewohner aktiv an der Energiewende und sparen zugleich Stromkosten.
Durch die Solarstromanlagen auf den Dächern der Gebäude und einen großen Batteriespeicher wird das Projekt zum Effizienzhaus KfW40 Plus.
Mit diesem Energiestandard können Sie die Fördermittel des KfW-Förderprogramms "Energieeffizientes Bauen 153" in Anspruch nehmen. Dies bedeutet zinsgünstige Darlehen, sowie ein Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 Euro pro Wohneinheit.
Durch den Batteriespeicher wird der erzeugte Solarstrom durch die Bewohner effizient selbst genutzt. Je mehr selbst erzeugter Strom vor Ort verbraucht wird, umso mehr Stromkosten sparen Sie. Denn im Vergleich zu Strom aus dem öffentlichen Netz, werden auf lokal erzeugten und verbrauchten Strom keine Netzentgelte gezahlt.
Weil nicht alle Bewohner tagsüber zuhause sind, wenn die Sonne scheint und Strom erzeugt wird, ist ein Stromspeicher sinnvoll. Er speichert die erzeugte und nicht direkt benötigte Energie, so dass auch nach Sonnenuntergang Strom aus eigener Erzeugung zur Verfügung steht. Was dann noch fehlt, wird durch "Wirklich Ökostrom" von Polarstern gedeckt. So ist jederzeit eine saubere, sichere und preiswerte Stromversorgung garantiert.
Um das Solarstromkonzept abzurunden, wird es in der Tiefgarage der Eco+ Wohnanlage an jedem Stellplatz Lademöglichkeiten für Elektro-Autos geben.
Mit dieser zukunftsweisenden Energieversorgung beteiligen Sie sich als künftiger Bewohner aktiv an der Energiewende und sparen zugleich Stromkosten.
Durch die Solarstromanlagen auf den Dächern der Gebäude und einen großen Batteriespeicher wird das Projekt zum Effizienzhaus KfW40 Plus.
Mit diesem Energiestandard können Sie die Fördermittel des KfW-Förderprogramms "Energieeffizientes Bauen 153" in Anspruch nehmen. Dies bedeutet zinsgünstige Darlehen, sowie ein Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 Euro pro Wohneinheit.
Durch den Batteriespeicher wird der erzeugte Solarstrom durch die Bewohner effizient selbst genutzt. Je mehr selbst erzeugter Strom vor Ort verbraucht wird, umso mehr Stromkosten sparen Sie. Denn im Vergleich zu Strom aus dem öffentlichen Netz, werden auf lokal erzeugten und verbrauchten Strom keine Netzentgelte gezahlt.
Weil nicht alle Bewohner tagsüber zuhause sind, wenn die Sonne scheint und Strom erzeugt wird, ist ein Stromspeicher sinnvoll. Er speichert die erzeugte und nicht direkt benötigte Energie, so dass auch nach Sonnenuntergang Strom aus eigener Erzeugung zur Verfügung steht. Was dann noch fehlt, wird durch "Wirklich Ökostrom" von Polarstern gedeckt. So ist jederzeit eine saubere, sichere und preiswerte Stromversorgung garantiert.
Um das Solarstromkonzept abzurunden, wird es in der Tiefgarage der Eco+ Wohnanlage an jedem Stellplatz Lademöglichkeiten für Elektro-Autos geben.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen zum Bauvorhaben sind ein redaktioneller Beitrag der neubau kompass AG. Er dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Die angebotenen Inhalte werden von der neubau kompass AG nach § 2 TMG veröffentlicht und kontrolliert. Informationen zu einer etwaigen Provisionspflicht sind beim Anbieter zu erfragen. Alle Angaben, insbesondere zu Preisen, Wohnflächen, Ausstattung und Bezugsfertigkeit sind ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.